Die Basis der Zukunftsreise besteht aus acht Modulen. Diese Missionen bauen sinnvoll aufeinander auf und folgen einem bestimmten Narrativ. Das bedeutet aber nicht, dass es nur einen richtigen Weg gibt die Zukunftsreise zu organisieren. Im Gegenteil, alle Materialien sollten nach den eigenen Bedürfnissen und Interessen verwendet werden.
Im Lehrerleitfaden findet ihr einen detaillierten und übersichtlichen Ablaufplan der Missionen, Sachinfor- mation sowie didaktische Tipps. Ohne zeitraubende Vorbereitung können Lehrende so diesen für die Anleitung der Zukunftsreise nutzen.
Im Missionsheft sind die Basis-Arbeitsblätter jeder Mission sowie ergänzende Sachinformationen festgehalten.
Das persönliche Logbuch für jeden Lernenden, in das sie ihre individuel- len Gedanken festhalten, sowie ihre neu erworben Fähigkeiten in einem Kompetenzraster evaluieren.
Zu jeder Mission gibt es passende Plakate, die aus dem Klassenzimmer eine Zukunftswerkstatt machen und die Zukunftsreise begleiten.
Aktuell in Bearbeitung, bald mehr hier.
Ergänzende Elemente wie eine Zukunftsbibliothek bei Lehrermarktplatz.
Zum ZusatzmaterialErgänzend zu der Zukunftsreise haben wir eine 90 Minuten Mission entwickelt, die in das Thema Zukunft einleitet und einen strukturierten Zukunftsdiskurs vorbereitet. SchülerInnen werden neue und alternative Perspektiven und Wege gezeigt, wie man Gesellschaft und Zukunft aktiv gestalten kann.
Die Entwicklung dieser Mission wurde von der Klett Stiftung gefördert.
Lade dir hier alle 9 Missionen kostenfrei als Open Education Ressource herunter und los geht’s! Wir freuen uns über Euer Feedback. Mehr Informationen zum OER und der Anleitung findest du auch auf unserem Blog.
Der Klimawandel ist allgegenwärtig- SchülerInnen engagieren sich für ihre Zukunft. Diesem Engagement wollen wir mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeitsbildung begegnen! Hierfür entwickeln wir aktuell gemeinsam mit Partnern und Lehrenden einen Leitfaden für den Lernraum Nachhaltigkeit, der Themen der Nachhaltigkeit strukturiert verbindet und Material- und Methodenhinweise liefert.
Von der Ursachenforschung über die Beurteilung bestehender Maßnahmen bis hin zum eigenen aktiv werden. Wir wollen dich dabei unterstützen, Nachhaltigkeit als Wahlpflichtfach, als AG oder projektgebunden an deiner Schule anzubieten.
Hinterlasse uns deine Kontaktdaten, um den Link zum Einführungsheft, die Fachbeschreibung und die Präsentation für den Elternabend zu erhalten und diese direkt herunterzuladen. Aktuell sitzen wir an der Entwicklung des Leitfadens, der dir bei der Unterrichtsgestaltung mit Struktur, Methoden und Materialhinweisen helfen soll. Nach der Fertigstellung wirst du diesen zugesandt bekommen.