Wir unterstützen Schulen darin, sich zu einem Ökosystem des Lernens zu entwickeln, das fächerübergreifende Lernerlebnisse fördert, neue Brücken in die Praxis baut und außerschulischen Lernorte integriert.
Sich seiner Selbstwirksamkeit bewusst zu sein, aktiv und offen mit Nichtwissen, Komplexität und Unsicherheit umgehen zu können, ist was einen zukunftsfähig macht. Nicht Wissen, sondern Fantasie, Neugierde und Tüftlertum stecken voller Potential für Kreativität und Innovation. Ein Lernen mit Hand und Herz, dies gilt es zu fördern.
Unsere Vision von Schule ist ein Raum, der zum gemeinsamen Entdecken und Experimentieren einlädt und dazu inspiriert, Neuem gemeinsam mit Mut und Begeisterung zu begegnen.
Unser Ziel ist es SchülerInnen bei der Entwicklung der Gestaltungskompetenz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu unterstützen.
Unsere Bildungsaktivitäten stützen sich auf die moderne Zukunftsforschung, welche eng verknüpft ist mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zukunftsdenken, Innovation, Nachhaltigkeit und Bildung sind für unser Verständnis unabdingbar miteinander verknüpft. Nachhaltigkeit bildet den Kern unseres (Zukunftsbauer) Tuns, Denkens und Handelns! Auf Basis der Zukunftsforschung, fragen wir uns: Wie muss sich unsere Gesellschaft heute positionieren, um zukunftsfähig zu sein?
Zukunftsdenken ist keine für sich stehende Kompetenz, sondern bildet einen neuen Denk- und Handlungsansatz für das Leben im 21. Jahrhundert:
Zukunftsgestaltung bildet die Grundlage für Transformation, denn es ermutigt neue Geschichten zu schreiben. Neben einer neuen Haltung, baut es auf dem Ansatz »Futures Literacy« auf.
Unter dem von der UNESCO entwickelten Konzept »Futures Literacy« versteht man die Befähigung des Menschen zum aktiven Zukunftsdenken. Dabei geht es z. B. darum, die Auswirkungen des eigenen Handelns frühzeitig zu verstehen, indem wir uns im systemischen und vorausschauendem Denken üben, uns aber zugleich auch eine Offenheit für Neues und Nichtwissen aneignen.
2019 durften wir unseren Futures Literacy Ansatz beim UNESCO Futures Global Design Forum in Paris vorstellen.
Mehr Einblicke in das Thema und Gedanken von uns findest du in unserer Publikation auf Medium.
Zum Blog